Natürlich stand bei diesen beiden AGs nicht das Ringen und schon gar nicht das Raufen im Vordergrund, sondern es sollte gezeigt werden, wie man mit dieser Methode insbesondere Jugendlichen Konfliktlösungsmöglichkeiten offerieren kann, bei denen sie sich einerseits selbst besser kennen lernen und sich insbesondere auf das Verhalten der anderen einstellen müssen.
Gewaltprävention verbunden mit Achtsamkeit aber auch das Stärken von Selbstbewusstsein sind wichtige Ziele. Die spielerische Art und die Freude an der Bewegung sind dabei kind- und jugendgerechter als theoretische Ausführungen (die aber dennoch begleitend und ergänzend hinzu kommen sollten).
Leider liegen bisher nur Fotos von Ringen und Raufen an Land vor. Ggf. liefern wir noch Fotos nach.