Bei der Anmeldung am Freitag erhielten alle Teilnehmer/innen ihr individuelles Programmheft mit ihren gewählten Workshops und Arbeitsgemeinschaften sowie ein T-Shirt. Nach dem Abendessen begrüßte der Jugendausschuss des Schwimmverbandes NRW – allen voran Andreas Wietecki, der 1. Vorsitzende der Schwimmjugend NRW – die Anwesenden. Claudia Heckmann, die Präsidentin des Schwimmverbandes NRW, richtete ein paar Grußworte an die Teilnehmer/innen und unterstrich die Bedeutung des ehrenamtlichen Nachwuchses.
Anschließend lernten sich die Teilnehmer/innen untereinander bei dem sogenannten Pyramidenspiel kennen. Bei den vielen buntgemischten Spiel- und Sportstationen kamen die jungen und erfahrenen ehrenamtlich Engagierten aus 41 Vereinen schnell ins Gespräch.
Der Samstag startete mit einem gemeinsamen Morgenkick: Beim Schnick-Schnack-Schnuck mit Anfeuern wurde es schnell laut in der Halle. Anschließend stellten die Vertreter der Schwimmbezirke NRWs ihre Präsentationen im abgewandelten Pecha-Kucha-Format vor: 12 Folien á 20 Sekunden, Thema egal.
Danach begann die erste Workshopphase. Für die zwei Workshop- und zwei AG-Phasen hatten die Teilnehmer/innen im Vorfeld jeweils zwischen acht Themen, wie z.B. Bewegung & Ernährung, Aquaball, Integration & Inklusion im Schwimmsport, Unterwasserrugby, Stressbewältigung & Selbstmanagement oder Flag-Football uvm. die Auswahl.